Rauhnächte 2022/23

Die Rauhnächte, deren Ursprung sich in der keltischen Mythologie findet, gelten als besondere und magische Zeit, um die sich viele Legenden und Mythen ranken. Der Schleier zwischen der „menschlichen Welt” und der „geistigen Welt” soll zu dieser Zeit besonders dünn sein, weshalb sie häufig für spirituelle Rituale, Orakel und Magie genutzt wird.

Für uns sind die Rauhnächte vor allem eine Zeit des Rückzugs, um sich von den Spuren des Alltags zu erholen, Vergangenes und Gegenwärtiges zu reflektieren und sich für das kommende Jahr neu auszurichten. Symbolisch soll hier der Übergang vom Chaos in die Ordnung stattfinden.

Es gibt verschiedene Ansichten und Zählweisen, wann die Rauhnächte beginnen. Am weitesten verbreitet ist, dass sie in der Nacht vom 24.12 zum 25.12. beginnen und am 05.01. enden.

Kleine Rituale, wie Edelsteine, Orakelkarten und Räuchern gehören für uns mit zu den Rauhnächten. Es sind kleine Handlung mit hohem Symbolgehalt und sie geben uns Inspiration, Mut, Kraft und Klarheit für alle Lebensthemen im neuen Jahr.

Jede Rauhnacht steht symbolisch nicht nur für einen Monat im neuen Jahr (1. Rauhnacht für den Monat Januar, 2. Rauhnacht für den Monat Februar usw.).

Wir laden Dich ein kostenlos mitzumachen!

Alles was Du brauchst ist ein Notizbuch, eine Kerze, Räucherwerk und wenn Du magst Orakelkarten.

In dem Link findest Du die Anleitung für die Rauhnächte:

Wir wünschen Dir eine gesegnete Zeit.

Sabine und Klaus-Peter

Die Macht der Worte – Teil 2

Wie laden sich Worte mit Emotionen auf?

Diesmal geht es um die Basis rund um die Worte und den unbewussten Antrieben darin.

Vielleicht ist es das Gesetz der Anziehung, vielleicht sind es aber auch ganz andere Kräfte, die hier wirken.

Mit einigen Experimenten und wesentlichen Daten schafft dieses Video eine Grundlage für die Nachfolgenden.

 

Deshalb viel Spaß bei Teil 2 der Video – Reihe „Die Macht der Worte“

Die Macht der Worte und was Worte mit uns Machen

Wenn Du davon ausgehst,

dass alle Deine Entscheidungen von Emotionen beeinflusst werden (ob bewusst oder unbewusst), dann sind auch Worte, die Du verwendest – Emotionsbeeinflusst – denn Du entscheidest schließlich, welche Worte und Sätze Du aussprichst.

Tückisch wird es bei Worten, über die wir nicht mehr nachdenken brauchen, weil sie tausend mal verwendet zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Sprachgebrauchs geworden sind.

Nur sind immer noch die Emotionen darunter, die ohne es richtig zu merken, ständig den Ton mit angegeben.

Wie und bei welchen Worten das besonders stark wirkt und wie Du Dich darüber erheben kannst, darüber handelt diese Videoserie.

 

Viel Spaß und Erfolg beim anschauen:

 

Herzliche Grüße
Klaus-Peter